
Alexandra Klich,
Hannover/Göttingen | PP
Dipl.-Psych., PP (VT), Ausbildung im WSPP Braunschweig/Göttingen. Ambulanzleitung im TBZ, GEMI für Psychologie, Uni Göttingen. Approbation 2010. 2013 Niederlassung in Hannover. Zusatzqualifikation für Gruppen und KJP. Supervisorin. Landessprecherin Niedersachsen der DGVT/DGVT-BV. Kammerdelegierte PKN. DPT-Delegierte. Beratender Fachausschuss PT der KVN.
„Gute Arbeitsbedingungen und eine qualifizierte Aus- und Weiterbildung stellen für mich die Voraussetzungen für eine gute psychotherapeutische Versorgung dar. Diese liegt mir nämlich am Herzen. Dabei ist mir wichtig, dass unsere
Arbeit die nötige Anerkennung erhält, ohne das Wohl der Patient*innen aus dem Blick zu verlieren.“

Dominik Derer,
Goslar | PP
Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis, Niederlassung in Goslar. Fokus auf Patient*innenversorgung und neue Weiterbildung. Mitglied der Kammerversammlung, Mitglied im geschäftsführenden Vorstand von DGVT und DGVT-BV, Gruppensprecher VT in Kooperation.
„Wir haben viel erreicht in der Kammer. Das wollen wir fortsetzen. Die Herausforderungen sind vielfältig, aber VT in Kooperation bietet Lösungen an und gestaltet das berufspolitische Geschehen aktiv mit. Ich möchte mich insbesondere für die Interessen und Schwierigkeiten der Niedergelassenen engagieren und setze mich für Bürokratie- und Regularienabbau sowie für die Stärkung unserer beruflichen Kompetenzen ein.“

Jörg Hermann,
Braunschweig/Wolfenbüttel | PP
Jahrgang 1963, verheiratet, 3 Kinder; Dipl.-Psychologe, PP, Aus-/Weiterbildung: Gesprächspsychotherapie (GwG), Eltern-, Säuglings-/Kleinkindpsychotherapie (PTK Berlin 2010), Kinderschutzfachkraft, Erziehungsberater (bke – Bundeskonferenz Erziehungsberatung). Berufliche Tätigkeit: Leitung der Erziehungsberatungsstelle und Fachstelle Frühe Hilfen des Landkreises Wolfenbüttel; Kammerarbeit (PKN): Vizepräsident, Bundesdelegierter.
Mitarbeit in verschiedenen Landesgremien (Niedersächsisches Aktionsbündnis Gesundheit und Klima, AG Extremismusprävention, etc.). Gremien BPtK: Mitglied im Ausschuss „Psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen“; Mitglied im Beirat Weiterbildung; Mitglied Task Force „Institutionelle Weiterbildung“; Redaktionsbeirat Psychotherapeutenjournal; Regelmäßige Teilnahme an den Austauschtreffen BPtK – bke als Vertreter des KJP-Ausschusses; Verbände: Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung (LAG).
„Ziele/Themen: Sicherung, Stärkung und Weiterentwicklung unseres Berufsstands in den psychotherapeutischen Tätigkeitsfeldern im institutionellen Bereich (Schwerpunkt Erziehungsberatung/Jugendhilfe u.a.), auch durch Förderung von Initiativen, in diesen Anwendungsbereichen Weiterbildungsplätze zu schaffen; Berücksichtigung der spezifischen Themen von angestellten Psychotherapeut*innen.“
„Förderung von Initiativen Sozialgesetzbuch übergreifende Versorgung von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen; Weiterentwicklung wissenschaftlicher psychotherapeutischer Verfahren und Methoden und deren Vielfalt.“

Marie Sophie Oschatz,
Hannover | PP
Dipl.-Psych., PP (VT), Jg. 1994, Studium der Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Ausbildung zur PP bei der GfVt Hannover/Hildesheim, seit 2022 approbiert, Master of Advanced Studies in Psychotherapie mit Schwerpunkt VT der Universität Bern, Zusatzqualifikation in PMR, Gruppe, aktuell laufend KJP & Hypnose. Seit 2022 Ambulanzleitung bei der GfVt. Mitglied von DGVT/DGVT-BV. Seit 2022 Landessprecherin Niedersachsen von DGVT/DGVT-BV.
„Meine Herzensthemen: Sicherung der Qualität der Psychotherapeut*innen-Ausbildung und -Weiterbildung, um unsere Profession zu stärken und eine gute Versorgung für Patient*innen zu ermöglichen; Sprachrohr sein für die Interessen und Themen unserer PiA in der Kammer.“

André Podziemski,
Seelze | PP
Dipl.-Psych., PP, Jg. 1965. Zusatzqualifikation in Gruppen, Entspannung und EMDR. Fortbildung in Schematherapie. Tätigkeiten in Reha-Kliniken für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Seit 2009 eigene Praxis in der Region Hannover. Mitglied in der DGVT/DGVT-BV und im DPNW. Seit 2014 Landessprecher der DGVT/DGVT-BV. Mitglied der Vertreterversammlung der KVN, des BFA für Psychotherapie und des KVN-Digitalisierungsausschusses, stv. Mitglied des Zulassungsausschusses (Bezirk Hannover), Kammerdelegierter der PKN, stv. DPT-Delegierter.
„Eine gute psychotherapeutische Versorgung muss sowohl den Behandlungsbedarf der Patient*innen als auch die Vereinbarkeit von Beruf und Lebensgestaltung der Behandler*innen berücksichtigen.“

Jana Dombrowsky,
Landkreis Peine | PP
Dipl.-Psych., PP (VT), Jg. 1983. Psychologiestudium an der Humboldt Universität Berlin. Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am DGVT-Ausbildungsinstitut Dinklar. 2017-2019 Anstellung in der Klinik Dr. Fontheim in Liebenburg, ab 2019 Anstellung in der Institutsambulanz in Dinklar, ab 2020 als stellvertretende Institutsleitung. Seit 2022 niedergelassen in eigener Praxis im Landkreis Peine. Seit 2020 Mitglied der Kommission für Nachwuchsförderung der PKN.
„Um die hohe Qualität unserer Arbeit bei fairen Bedingungen für sowohl Patient*innen als auch Therapeut*innen zu gewährleisten ist eine starke berufliche Selbstverwaltung zur Interessenvertretung in berufsrechtlichen, Ausbildungs- und Qualitätssicherungsfragen unerlässlich.“

Naina Lid,
Hannover/Bad Fallingbostel | PP
M.Sc. Psych., PP (VT), Teamleitung in der psychosom. Reha; eigene Privatpraxis (Schwerpunkt Traumatherapie). Zusatzqualifikationen: PMR und Gruppen. Im Rahmen meiner klinischen Tätigkeit engagiere ich mich intensiv für PiA und PtW, unterstütze sie mit praxisnahen Einblicken und setze mich für faire Bedingungen und ein starkes Teamklima ein. Als Dozentin an der Uni vermittle ich mein Wissen an Studierende.
„Die Förderung von PiA und PtW liegt mir besonders am Herzen. In meiner klinischen Tätigkeit begleite ich sie auf ihrem Weg und stehe als Ansprechpartnerin hinter ihnen. Mit Leidenschaft, fundiertem Wissen und einem klaren Blick für gute Ausbildungsbedingungen möchte ich in der Kammer die Zukunft unseres Berufs aktiv mitgestalten.“