Foto Panorama Lighthouse Pilsum - Copyright: rphfoto

Liebe Kolleg*innen,

wir sind vielfältig, engagiert, motiviert und dabei bodenständig. Wir liefern Ergebnisse. Unsere Kandidat*innen kommen aus der Praxis, der Anstellung (u.a. Kliniken, Beratungsstellen, Uni), der Ausbildung. Wir wissen um die komplexen Probleme und Herausforderungen unseres Berufsalltags. In der letzten Legislaturperiode haben wir eine Reihe von sinnvollen und notwendigen Neuerungen etabliert: etwa den Ombudsrat für Psychotherapeut*innen in Weiterbildung (PtW) / in Ausbildung (PiA), die Kommission Klimaschutz sowie Qualitätsstandards in der Weiterbildung. Diese erfolgreiche Arbeit möchten wir fortsetzen. Dafür brauchen wir Eure und Ihre Stimme!

Wir treten als Liste „VT in Kooperation“ zur Wahl für die Kammerversammlung der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen an. Wir machen uns gleichermaßen stark für die Belange von Angestellten, Niedergelassenen und Psychotherapeut*innen in Ausbildung sowie in Weiterbildung. Dabei behalten wir stets die Versorgung der Patient*innen im Blick.

Es braucht eine verlässliche, engagierte und innovative Politik für unseren Berufsstand. Die Herausforderungen nehmen stetig zu. Diese wollen wir beherzt angehen!

„VT in Kooperation“ tritt mit jeweils einer eigenen Liste für Psychologische Psychotherapeut*innen und für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen an. Gemeinsam werden wir uns für folgende Themen einsetzen.

Eure Kandidat*innen der Liste „VT in Kooperation“

Liebe Kolleg*innen,

wir sind vielfältig, engagiert, motiviert und dabei bodenständig. Wir liefern Ergebnisse. Unsere Kandidat*innen kommen aus der Praxis, der Anstellung (u.a. Kliniken, Beratungsstellen, Uni), der Ausbildung. Wir wissen um die komplexen Probleme und Herausforderungen unseres Berufsalltags. In der letzten Legislaturperiode haben wir eine Reihe von sinnvollen und notwendigen Neuerungen etabliert: etwa den Ombudsrat für Psychotherapeut*innen in Weiterbildung (PtW) / in Ausbildung (PiA), die Kommission Klimaschutz sowie Qualitätsstandards in der Weiterbildung. Diese erfolgreiche Arbeit möchten wir fortsetzen. Dafür brauchen wir Eure und Ihre Stimme!

Wir treten als Liste „VT in Kooperation“ zur Wahl für die Kammerversammlung der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen an. Wir machen uns gleichermaßen stark für die Belange von Angestellten, Niedergelassenen und Psychotherapeut*innen in Ausbildung sowie in Weiterbildung. Dabei behalten wir stets die Versorgung der Patient*innen im Blick.

Es braucht eine verlässliche, engagierte und innovative Politik für unseren Berufsstand. Die Herausforderungen nehmen stetig zu. Diese wollen wir beherzt angehen!

„VT in Kooperation“ tritt mit jeweils einer eigenen Liste für Psychologische Psychotherapeut*innen und für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen an. Gemeinsam werden wir uns für folgende Themen einsetzen.

Eure Kandidat*innen der Liste „VT in Kooperation“

Kammerarbeit
 

Wir setzen uns ein für …

  • eine professionelle Dienstleistung für die Kammer­mitglieder 
  • einen verantwortlichen, wirtschaftlichen Umgang mit unseren Kammerbeiträgen 
  • die Förderung des Nachwuchses 
  • die Würdigung unserer Mündigkeit und Eigenverant­wortlichkeit 

arrowmehr

Niedergelassene
 

Wir setzen uns ein für …

  • eine durchdachte Bedarfsplanung unter Beachtung regionaler Unterschiede
  • eine dauerhafte Sicherung des Erstzugangs­rechts zur ambulanten Psycho­therapie
  • die freie Ausgestaltung unserer Berufstätigkeit
  • evidenzbasierte Versorgungsforschung

arrowmehr

Angestellte
 

Wir setzen uns ein für …

  • attraktive und angemessen vergütete Anstellungs­verhältnisse 
  • den Erhalt und die Erweiterung psychotherapeutischer Arbeitsbereiche 
  • familienfreundlichere Arbeitsbedingungen

arrowmehr

Reform der Psychotherapieaus- und -weiterbildung

Wir setzen uns ein für …

  • den Erhalt unseres hohen Qualifikations­niveaus in der Ausbildung und Weiterbildung
  • einen guten und kontinuierlichen Austausch mit den Universitäten und zuständigen Hochschulen
  • die Bereitstellung aller wissenschaftlich anerkannten Verfahren und Altersbereiche in der Weiterbildung

arrowmehr

Aus- und Weiter­bildungs­teilnehmende/ PiA, Neuapprobierte

Wir setzen uns ein für …

  • die Entwicklung von zusätzlichen Lösungen zur Finan­zierbarkeit der Aus- und Weiterbildung und zur sozial­recht­lichen Absicherung aller Ausbildungs­teilnehmenden durch den Gesetzgeber
  • angemessene und vergleichbare Vergütung bei Gering­haltung der selbst zu tragenden Ausbildungs- und Weiterbildungs­kosten, auch zur Vereinbarkeit mit unabhängiger Lebens­führung und Familie

arrowmehr

Fort- und Weiterbildung
 

Wir setzen uns ein für …

  • den (Wert-)Erhalt unserer Approbation und Fachkunde
  • eine klare Unterscheidung zwischen Fort- und Weiter­bildung
  • Fort- und Weiterbildungs­ordnungen, die sich an den Interessen und Bedürfnissen der Patient*innen orientieren
  • die Anerkennung bereits erworbener Kompetenzen

arrowmehr

Digitalisierung
 

Wir setzen uns ein für …

  • eine fachlich sinnvolle, technisch ausgereifte und technisch aktuelle Digitalisierung des Gesundheitssystems
  • einen Datenschutz in der Digitalisierung, der für die Praxen umsetzbar ist, und eine klare und faire Haftungsregelung beinhaltet

arrowmehr

Kinder- und Jugend­lichen­psycho­therapie
 

Wir setzen uns ein für …

  • die Berücksichtigung der Besonderheiten im KJP-Bereich 
  • die Sicherung der Versorgung von Kindern und Jugend­lichen
  • Bezugspersonenstunden auch in der Akutbehandlung 
  • die Abrechenbarkeit von Außen-, Netzwerk- und Telefonterminen 

arrowmehr

Kammerarbeit
 

Wir setzen uns ein für …

  • eine professionelle Dienstleistung für die Kammer­mitglieder 
  • einen verantwortlichen, wirtschaftlichen Umgang mit unseren Kammerbeiträgen 
  • die Förderung des Nachwuchses 
  • die Würdigung unserer Mündigkeit und Eigenverant­wortlichkeit 

arrowmehr

Niedergelassene
 

Wir setzen uns ein für …

  • eine durchdachte Bedarfsplanung unter Beachtung regionaler Unterschiede
  • eine dauerhafte Sicherung des Erstzugangs­rechts zur ambulanten Psycho­therapie
  • die freie Ausgestaltung unserer Berufstätigkeit
  • evidenzbasierte Versorgungsforschung

arrowmehr

Angestellte
 

Wir setzen uns ein für …

  • attraktive und angemessen vergütete Anstellungs­verhältnisse 
  • den Erhalt und die Erweiterung psychotherapeutischer Arbeitsbereiche 
  • familienfreundlichere Arbeitsbedingungen

arrowmehr

Reform der Psychotherapieaus- und -weiterbildung

Wir setzen uns ein für …

  • den Erhalt unseres hohen Qualifikations­niveaus in der Ausbildung und Weiterbildung
  • einen guten und kontinuierlichen Austausch mit den Universitäten und zuständigen Hochschulen
  • die Bereitstellung aller wissenschaftlich anerkannten Verfahren und Altersbereiche in der Weiterbildung

arrowmehr

Aus- und Weiter­bildungs­teilnehmende/ PiA, Neuapprobierte

Wir setzen uns ein für …

  • die Entwicklung von zusätzlichen Lösungen zur Finan­zierbarkeit der Aus- und Weiterbildung und zur sozial­recht­lichen Absicherung aller Ausbildungs­teilnehmenden durch den Gesetzgeber
  • angemessene und vergleichbare Vergütung bei Gering­haltung der selbst zu tragenden Ausbildungs- und Weiterbildungs­kosten, auch zur Vereinbarkeit mit unabhängiger Lebens­führung und Familie

arrowmehr

Fort- und Weiterbildung
 

Wir setzen uns ein für …

  • den (Wert-)Erhalt unserer Approbation und Fachkunde
  • eine klare Unterscheidung zwischen Fort- und Weiter­bildung
  • Fort- und Weiterbildungs­ordnungen, die sich an den Interessen und Bedürfnissen der Patient*innen orientieren
  • die Anerkennung bereits erworbener Kompetenzen

arrowmehr

Digitalisierung
 

Wir setzen uns ein für …

  • eine fachlich sinnvolle, technisch ausgereifte und technisch aktuelle Digitalisierung des Gesundheitssystems
  • einen Datenschutz in der Digitalisierung, der für die Praxen umsetzbar ist, und eine klare und faire Haftungsregelung beinhaltet

arrowmehr